🌟 2. August‑Rede – Vertrauensinseln statt Kuschelkreise
Liebe Zuhörer:innen,
meine erste Rede am 1. August sprach von Beziehungskunst – vom Zuhören, vom Mut, Masken fallen zu lassen, vom Entstehen echter Gemeinschaft.
Vielleicht klang es so, als ginge es nur ums Kuscheln.
Doch meine Einladung meint etwas anderes:
einen geschützten Rahmen, in dem wir Unterschiede aushalten, Macht teilen und Vertrauen wachsen lassen.
🤔 Beziehung UND Macht
Nicole hat meine 1. August‑Rede kritisiert:
„Beziehung allein reicht nicht. Es braucht Differenzierungsfähigkeit, Reflexionsniveau und Machtbewusstsein.“
Das stimmt.
Ich meine nicht, Beziehung sei „per se heilsam“.
Aber ich glaube: Ohne Vertrauen auf Beziehungsebene bleibt politisches Handeln unvollendet.
🧊 Das Eisbergmodell (siehe Beitragsbild)
Oft sehen wir nur die Spitze: Reden, Debatten, Entscheidungen.
Darunter liegt die Basis: Vertrauen, Beziehung, Augenhöhe. Erst wenn diese Basis sicher ist, können wir Machtfragen klar ansprechen – ohne neue Wunden zu schlagen.
Wer sich angesprochen fühlt kann gerne ein Ticket zu Weiterfahrt beziehen und das Pferd satteln:
🌊 Vertrauensinsel als Lernreise als Resonanzraum
Vier Workshops entlang der Theory U – Fragen erleben, Zukunft erspüren, Vertrauen gestalten.
🏛 1️⃣ Politik – Vertrauen wagen
📅 18. Oktober 2025
Politik ohne Spaltung üben.
Wir testen, was Vertrauen bedeutet, wenn es unbequem wird – und wie Dialog auch in schwierigen Fragen gelingt.
🎫 Wem höre ich zu, obwohl ich widerspreche?
Im Anschluss an den Workshop folgt eine Info von Christof Suppiger und einem weiteren IP-Mitglied über Integrale Politik - ein neuer Kreis entsteht (Konsens noch offen).
Der Kreis heisst Kreis *VERTRAUEN S INSELN - Trustful Political Communities (VI - TPC)*
🎨 2️⃣ Kunst – Scheitern zeigen
📅 15. November 2025
Kunst wird Chaos, Chaos wird Begegnung.
Wir feiern das Nichtwissen und machen Platz für Scheitern – und für Staunen.
🎫 Wo darf ich scheitern, ohne mich zu verstecken?
Im Anschluss an den Workshop folgt eine Info von Christof Suppiger und einem weiteren Community Clown über das Projekt Gemeinschaft wagen.
🎓 3️⃣ Bildung – Zuhören lernen
📅 20. Dezember 2025
Bildung ohne Bewertung. Beziehung als Lehre.
Wir üben, wie Lernen zur echten Begegnung wird.
🎫 Wen frage ich nächste Woche – statt zu erklären?
Im Anschluss an den Workshop folgt eine Info von Christof Suppiger und einem weiteren Facilitator von Community Building International über Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck in der Schweiz und in Europa.
🔄 4️⃣ Offen – Zukunft hüten
📅 Termin: offen
Alles, was war, darf weitergehen.
Wir feiern, spinnen, säen – und lassen Neues wachsen.
🎫 Wem verspreche ich, dran zu bleiben?
📜 Was dich erwartet:
🌱 Co‑Sensing – Hinhören, sammeln, wahrnehmen.
🕊 Presencing – Innehalten, Quelle berühren.
🌿 Co‑Creating – Neues anstoßen, ausprobieren.
🌍 Co‑Evolving – Verankern, weitertragen.
✨ Methoden: Journaling, Generativer Dialog, Social Presencing Theater, Case Clinic, Aktionsforschung.
📩 Anmeldung: bisbald@christofsuppiger.org
„Ich glaube an Politik, die zuhört statt Recht zu haben.
Ich sehe Politik als Dienst am Leben – nicht als Machtspiel.
Und ich übe, Widerspruch auszuhalten, damit daraus Reife wachsen kann.“
...
🇨🇭 August-Rede vom Fenster – oder bei dir zu Hause! Für alle, die zuhören statt urteilen. Für Friedensinseln inmitten des Alltags.
Am 1. August bin ich auf dem Rütli anzutreffen gewesen (Plan wegen Magenverstimmung gescheitert) und hielt eine Bundesfeier-Rede der etwas anderen Art. Die 2. (!) Augustrede entstanden nachdem ich bei der 1. Rede den Machtaspekt und die Entwicklung unterschätzt hatte. Danke für die inspirierenden und kritischen Kommentare von Nicole.
Kein Pathos. Kein Pomp. Sondern ein paar ehrliche, herzliche Minuten über das, was uns in Krisenzeiten wirklich verbindet.
Auszug aus der 1. Rede (die 2. Rede siehst du hier auf dieser Seite und hast vielleicht schon Resonanz dazu!)
„Was wäre, wenn wir nicht auf neue Superhelden warten, sondern selbst Friedensgeschichten schreiben – mitten im Konflikt, zwischen Kaufleuten und Mönchen, zwischen Clowns und Präsidenten, zwischen dir und mir? Dann wird aus Spaltung Vertrauen. Aus Haben Halten. Und aus Politik: Beziehungskunst.“
💌 Willst du mich lieber bei dir? Kein Problem.
Wenn mindestens zwei Menschen an deiner (irgendwann-1. August-)Feier dabei sind, komme ich gerne vorbei – live, herzlich und unverblümt.
Schreib mir über das Kontaktformular – mit:
* deinem Namen
* deinem Ort / Adresse
* gewünschter Zeit (zwischen 11:00 und 19:00 Uhr)
* ein paar Worten zu eurer Runde
Ich freue mich über deine Einladung – und auf Begegnungen, die Vertrauen säen.
Herzlich,
Christof Suppiger
A) Für das Gelingen des Workshops ist es erforderlich, dass TeilnehmerInnen von Beginn bis Ende anwesend sind. Sollte Dir dies nicht möglich sein, wende Dich bitte vor der Anmeldung an die Veranstalter.
B) Der Workshop dient der Persönlichkeitsbildung und bietet intensive Lernerfahrungen. Das kann unter Umständen emotional herausfordernd sein. Solltest Du in psychotherapeutischer Behandlung sein, bitten wir Dich, mit uns Kontakt aufzunehmen.