„Tiefe Demokratie bedeutet für mich, dass ich gehört werde, ohne meine Eigenheiten aufgeben zu müssen. Sie bedeutet, dass ich authentisch beitragen kann, ohne meine Autonomie zu verlieren. Sie bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, ohne Angst vor Schuld oder Überforderung.“ Christof Suppiger (2024)
Der Zirkus Pfopf – einst Ort des Staunens – war müde geworden. Artisten über 50. Das Publikum blieb aus. Die Magie schien verloren.
Da kam eine Geschichtenerzählerin. Sie sah hinter die Masken – und sprach vom wahren Ursprung der Magie: Anerkennung in der Vielfalt. Respekt vor dem Anderen.
Der Clown entdeckte Tiefe.
Die Dompteuse zeigte Verletzlichkeit.
Der Jongleur bewunderte Stärke neu.
Die Magie kehrte zurück. Nicht durch Technik – sondern durch Haltung.
Der Zirkus wurde zum Symbol für eine neue Gemeinschaft.
Vertrauensweg als Lebensweise.
Geschichte des Zirkus Pfopf (lange Version)
CheckIn & CheckOut
FRAGEN zur SELBSTREFLEXION
Vier Räume entfalten sich wie bunte Segel im Wind der Begegnung. Clowns begleiten dich mit offenem Herzen, stillem Humor, reifem Chaos und sinniger Pappnase Gemeinsam wandern wir über die Strasse der feinen Unterscheidungen –
inspiriert von der Kunst der Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck. Widersprüche sind willkommen. Hier darf alles da sein. Und du auch.
1. Willkommenswiese – Die Kunst der Nähe ohne Tiefe
🌸 „Hier blühen Höflichkeit und Hoffnung.“
Inmitten bunter Girlanden und offenen Lächelns laden unsere Clowns zum ersten Rendezvous ein. Sie parodieren sanft das Spiel der Masken, das wir alle kennen: freundlich, verbindlich, konfliktfrei. 👉 „Hier darf jeder sein, wie er scheint.“ Doch wer genauer hinspürt, entdeckt: hinter dem Lächeln liegt Sehnsucht. Die Clowns öffnen den Raum für ein erstes zartes Ahnen: „Es könnte echter werden.“
2. Vielfalt-Verwandlungsraum – Wenn es knistert
🔥 „Aus Reibung wird Reife.“
Hier geraten Gewissheiten ins Wanken. Unsere Clowns tanzen mitten hinein in Widersprüche, Streit und Verwirrung. Mit groteskem Ernst zeigen sie, wie absurd es wird, wenn jede:r Recht haben will – und wie kostbar es ist, sich dennoch zu begegnen. 👉 „Verschiedenheit ist kein Problem – sondern ein Geschenk.“ Ein Raum der Intensität: wild, chaotisch, lebendig. Und immer begleitet vom augenzwinkernden Humor jener, die wissen: „Wir müssen nicht gleich sein, um gemeinsam zu wachsen.“
3. Loslass-Lichtung – Der stille Grund
🌲 „In der Leere liegt das Wunder.“
Weniger ist hier mehr. Unsere Clowns treten zurück, werden langsamer, durchsichtiger.
Ein Raum entsteht, in dem nichts mehr gesagt werden muss. 👉 „Wer nichts mehr beweisen muss, kann wirklich da sein.“ Hier wird das große Loslassen geprobt – von Kontrolle, von Rollen, vom Lärm.
Im gemeinsamen Schweigen öffnen sich neue Räume: verletzlich, echt, heilsam.
„Wer schweigt, hört tiefer.“
4. Vertrauensfeuer – Das gewebte Miteinander
🔥💞 „Hier wärmt uns, was uns verbindet.“
Die Clowns kehren zurück – nicht als Gestalten der Übertreibung, sondern als Weggefährt:innen.
Hier feiern wir das Unperfekte, das Verbindende, das Mitfühlende. 👉 „Wir sind verschieden – und verbunden zugleich.“
Im Herzenskreis wird getanzt, gelacht, geweint, gehört und umarmt.
Ein Moment der Gnade: Gemeinschaft als gelebte Erfahrung, nicht als Ideal.
🛤 Die Straße der Gemeinschaftsbildung
Ein Erfahrungsweg durch feine Unterschiede, durch Reibung, Stille und Vertrauen – begleitet von Clownkunst, Musik und menschlicher Nähe.
👉 „Ein Weg des Menschseins – in fließenden Feldern und stillen Räumen.“
Weitere Infos:
Anmeldung, Zeiten, Anfahrt
Fragen? Schreib uns gern an: bisbald@christofsuppiger.org
Zuhause im Widerspruch
LEBE JETZT GEMEINSCHAFT UND FÖRDERE ZUSAMMENHALT
Lass uns reden. Lass uns hören. Lass uns leben – in Verbindung, in Respekt, in Sicherheit.
Mach mit bei Community Building International nach Scott Peck – und sei Teil einer Bewegung,
die unsere Welt menschlicher macht. Für alle, die lernen wollen, wie echtes Miteinander gelingen kann.
Gemeinsam gegen Einsamkeit. Für Mitgefühl. Für (unbewaffneten!) Konflikt und Frieden. In dir. Mit uns. Für alle.
Gemeinschaftsbildung Schweiz
Über Christof (Lungo), der sich diese Reise ausgedacht hat.
Clown. Lehrer. Soldat. Geliebter. Getrennter. Absolvent. Tänzer, Jongleur. Sohn. Vater. Suchender. Lernender. Ermüdeter. Erwachter.
Ein Leben in vielen Rollen – verkürzt Lehrer und Clown.
Ein Leben auf der Suche nach Resonanz – jenseits von Masken.
Ein Leben, das sich öffnete – für Vielfalt, für Konflikt, für Gemeinschaft.
Liebe suchte Türen, fand Spiegel.
Lernreisen in Kreisen - mit supi lernen co-lab. Workshops mit Suppi Lern- und Kreiskultur.
Freude am Wandel. Lust am Spiel. Frieden & Konflikt beginnt hier – in mir, mit dir.
Zürich und Bratislava, 15. April 2025
BUCHTIPPS
Der wunderbare Weg - M. Scott Peck ("The Road Less Travelled")
"Der wunderbare Weg" präsentiert einen ganzheitlichen Lebensansatz, der psychologische, spirituelle und praktische Weisheit vereint. Seine Kernbotschaft - dass Lebensschwierigkeiten durch Disziplin und Liebe transformiert werden können - bietet einen praktischen Rahmen für persönliches Wachstum und sinnerfülltes Leben. Die Betonung von Eigenverantwortung, Wahrheitssuche und bewusster Liebe liefert Werkzeuge zur Bewältigung moderner Herausforderungen bei gleichzeitiger Verfolgung echter spiritueller und psychologischer Entwicklung.
Unsere materiellen Erfolge haben nicht nur Umweltprobleme verursacht, sondern auch zu Einsamkeit, Depressionen und vielen Trennungen geführt. Was uns fehlt, ist echte Gemeinschaft – ein Ort, wo man sich wirklich nah ist. In Krisen spüren wir, wie stark Verbundenheit sein kann. Doch geht das auch ohne Notlage? Der Psychiater Scott Peck hat über viele Jahre erforscht, wie wahre Gemeinschaft entsteht. Er beschreibt vier Entwicklungsphasen: Pseudogemeinschaft, Chaos, Leere und Authentizität. Zudem gibt er konkrete Tipps (Leitsätze) zur Kommunikation, die Gruppen helfen, diesen Weg gemeinsam zu gehen.
ZUSAMMEN - Ronja von Wurmb Seibel
Warum wir für ein gutes Leben Verbündete brauchen – und wie wir sie finden.
Das neue Buch der Bestseller-Autorin Ronja Wurmb-SeibelSeit es Menschen gibt, sichert uns das Prinzip von Gemeinschaft und Zusammenhalt wortwörtlich das Überleben. Zusammenhalten können ist das, was uns Menschen ausmacht. Hier erfahren wir, wie es gelingt. 'Dieses Buch macht Mut und steckt an. Zusammen können wir die Probleme unserer Zeit angehen - und tatsächlich etwas bewirken! Ein kluger, lebensfroher Wegweiser raus aus der Dauerkrise.' - Carolin Kebekus
BUCHTIPP
Höfliger, Ralph: Demokratisierung von Organisationen - Erfolgsmodell Schweiz
.
A) Für das Gelingen des Workshops ist es erforderlich, dass TeilnehmerInnen von Beginn bis Ende anwesend sind. Sollte Dir dies nicht möglich sein, wende Dich bitte vor der Anmeldung an die Veranstalter.
B) Der Workshop dient der Persönlichkeitsbildung und bietet intensive Lernerfahrungen. Das kann unter Umständen emotional herausfordernd sein. Solltest Du in psychotherapeutischer Behandlung sein, bitten wir Dich, mit uns Kontakt aufzunehmen.