
Nachbarschaft · Quartier · Stadt · Kanton · Bund · Planet neu denken
Ein Angebot der Gruppe BGO Wohin?! - Kreis Aktivität und Begegnung (AB)
Wir sitzen oder stehen gemeinsam um einen grossen Tisch.
Es geht ums ehrliche Mitteilen – sicher und respektvoll.
👉 Danach teilen wir mitgebrachtes Essen & Trinken, dazu gibt es Musik und Begegnung.
Ablauf
Moderator:innen halten den Raum für Respekt und Sicherheit
Keine Entscheidungen. Keine Abstimmungen.
Nicht perfekt – aber verbunden.
Die Stammtische wachsen mit dem Projekt.
An einem Abend unter der Woche oder Sonntags 11:00-14:00Zeitfenster 18:00-22:00.
Kontakt & Einladung
Christof Suppiger
Facilitator Gemeinschaftsbildung (CBI i.A.) · Lehrer und Clown
📧 bisbald@christofsuppiger.org
📱 076 572 45 00
🌐 christofsuppiger.org/termine
Praxisgemeinschaft Irchel 8057 & Quartierhaus 8006 Zürich
Gemeinschaft wagen – Beziehung vor Entscheidung
Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck · Workshops & Strassentheater
👉 „Gemeinschaft wagen – Zuhause im Widerspruch“ schafft Räume, in denen wir zuhören, streiten und lachen können – ohne Spaltung. Demokratie wird hier 365 Tage im Jahr geübt: Jede Stimme zählt, Unterschiede werden zu Vertrauen. So entsteht Gemeinschaft statt Hass – und Zukunft wird gemeinsam möglich.„ Christof Suppiger
Quellen
- Scott Peck: Der wunderbare Weg. Link zum Blog Warum ist die Strasse der Gemeinschaftsbildung so wenig befahren?
- Edward Groody: From Chaos to Community: Essential Community Building and Civility Skills.
Peccos Publishing (Coming 2026)
- Integrale Politik Schweiz integrale-politik.ch
🧭 (zu aktualisieren)
(Dialogkarten für offene Gesprächsräume)
1️⃣ Wohnen & Leben im Wandel
Titel: 🏠 „Wie willst du wohnen – heute, morgen, im Alter?“
Leitfrage: Wie gelingt Wohnqualität, die sowohl bezahlbar, ökologisch als auch gemeinschaftlich ist?
Diskussionsimpulse:
Kurzthemen:
„WG mit 70 – Traum oder Zumutung?“ // „Hund oder Nachbar?“ // „Umbauen oder abreißen?“ // „Billig wohnen oder gut leben?“ // „Entrümpeln oder festhalten?“
2️⃣ Gemeinschaft & Mitwirkung
Titel: 🤝 „Mitreden oder einfach dabeisein?“
Leitfrage: Wie gelingt echte Beteiligung – zwischen Freiheit, Verantwortung und Struktur?
Diskussionsimpulse:
Kurzthemen:
„Macht teilen oder Recht behalten?“ // „Demokratie im Hausflur?“ // „Ordnung oder Chaos?“ // „Mitreden oder zuhören?“ // „Gemeinschaft – Zufall, Arbeit oder Geschenk?“
3️⃣ Solidarität, Diversität & Zugehörigkeit
Titel: 🌈 „Alle gleich – oder alle anders?“
Leitfrage: Wie leben wir Vielfalt, ohne uns zu verlieren – und wie üben wir Solidarität, ohne auszubrennen?
Diskussionsimpulse:
Kurzthemen:
„Hilfsbereit oder hilflos?“ // „Jung und alt – geht das gut?“ // „Nachbarn oder Freunde?“ // „Alle gleich oder alle anders?“
4️⃣ Kommunikation, Konflikt & Kulturwandel
Titel: 🗣️ „Klartext oder Zwischenton?“
Leitfrage: Wie schaffen wir Räume für ehrliche Kommunikation – in denen Konflikte verbinden statt trennen?
Diskussionsimpulse:
Kurzthemen:
„WhatsApp oder Wortwechsel?“ // „Schweigen oder sprechen?“ // „Verletzlichkeit – Schwäche oder Stärke?“ // „Wie geht ehrliches Feedback?“ // „Zoom oder zusammen?“
5️⃣ Nachhaltigkeit, Mobilität & Zukunftsfähigkeit
Titel: 🌿 „Netto Null oder Null Bock?“
Leitfrage: Wie gestalten wir ökologisches Wohnen, das sozial gerecht und alltagstauglich bleibt?
Diskussionsimpulse:
Kurzthemen:
„Auto oder Baum?“ // „Fliegen oder pflanzen?“ // „Netto Null – Mission oder Mythos?“ // „Kompost statt Cloud?“ // „Wie grün ist bezahlbar?“
6️⃣ Begegnung, Sinn & Identität
Titel: 🎉 „Tanzen oder sitzen?“
Leitfrage: Wo entsteht Sinn, Zusammenhalt und Lebendigkeit – in Arbeit, Freizeit oder Feiern?
Diskussionsimpulse:
Kurzthemen:
„Arbeiten oder wirken?“ // „Theater oder Turnverein?“ // „Kaffee oder Grappa?“ // „Bekannt oder wirksam?“ // „Wie erzählen wir unsere Geschichte?“
💡 Anwendungsidee
Für Stammtische, Partizipartys oder Workshops:
☕ Erweiterbare Metathemen (Klammern für den Jahresbogen)
A) Für das Gelingen des Workshops ist es erforderlich, dass TeilnehmerInnen von Beginn bis Ende anwesend sind. Sollte Dir dies nicht möglich sein, wende Dich bitte vor der Anmeldung an die Veranstalter.
B) Der Workshop dient der Persönlichkeitsbildung und bietet intensive Lernerfahrungen. Das kann unter Umständen emotional herausfordernd sein. Solltest Du in psychotherapeutischer Behandlung sein, bitten wir Dich, mit uns Kontakt aufzunehmen.