Klarheit mit offenem Herzen: Wenn Selbstverantwortung...

đź’  Klarheit mit offenem Herzen

Wenn Selbstverantwortung Beziehung heilt

Selbstverantwortung klingt oft nach Disziplin oder Pflicht. Doch in Wahrheit ist sie eine Kunst – die Kunst, inmitten von Emotionen, Erwartungen und alten Mustern bewusst zu bleiben.

Ein Entwicklungsmodell nach Susanne M. Zaninelli (Haltung entscheidet) beschreibt sechs Haltungen, die von der Opferrolle bis zur transformativen Selbstmodulation fĂĽhren.

In dieser letzten Stufe – vergleichbar mit Stufe 8 bei Barbara Küchler – wird Selbstführung zu einer sanften Form von Bewusstsein:

nicht Kontrolle, sondern Präsenz.
Nicht Schuld, sondern MitgefĂĽhl.
Nicht Reaktion, sondern Resonanz.

Der Selbstverantwortungs-Selbsttest

Wie bewusst ĂĽbernimmst du Verantwortung fĂĽr dein Denken, FĂĽhlen und Handeln?

Bewerte jede Aussage auf einer Skala von 1 bis 5 (1 = trifft gar nicht zu, 5 = trifft voll zu).

  1. Ich erkenne, dass meine Sicht immer nur eine Konstruktion ist.
  2. Ich kann in Konflikten präsent bleiben, ohne Schuld zu verteilen.
  3. Ich erlebe mich als Teil eines grösseren Systems.
  4. Ich verbinde Klarheit und MitgefĂĽhl in meinen Entscheidungen.

Hohe Werte deuten auf gelebte SelbstfĂĽhrung hin (entspricht bei KĂĽchler dem Ăśbergang von Stufe 7 zu 8).

Niedrigere Werte laden zur Übung ein – behutsam, ohne Selbstabwertung.

Vertiefungsbeispiel – Klarheit mit offenem Herzen

In einem Gespräch fühlte sich eine mir nahestehende Person von meiner Kontaktfreude bedrängt.

Ich spürte Scham, Verlegenheit und den Impuls, mich zurückzuziehen – blieb aber präsent.

Ich bedankte mich fĂĽr ihre Offenheit, liess meine GefĂĽhle da sein, ohne sie abzuwehren oder zu rechtfertigen.

Ich entschied, meinen verliebten Hut zurückzuziehen, weniger zu schreiben und den nächsten Schritt ihr zu überlassen – mit offenem Herzen.

Kein Drama, kein Schuldspiel, sondern eine klare, mitfĂĽhlende SelbstfĂĽhrung.

Ich erkannte: Diese Erfahrung betrifft nicht nur uns zwei, sondern mein ganzes Beziehungsfeld.

In diesem Moment verbanden sich Klarheit und Mitgefühl –

und Selbstverantwortung wurde spĂĽrbar als gelebte Autonomie.

Reflexionsfragen

• Wo übernehme ich Verantwortung – und wo gebe ich sie ab?

• Wie gehe ich mit Scham oder Rückzugsimpuls um, wenn ich Grenzen spüre?

• Wie kann ich Klarheit üben, ohne mein Herz zu verschliessen?

• Welche kleine Entscheidung bringt heute mehr Mitgefühl in mein Handeln?

Schlussimpuls

Selbstverantwortung ist kein RĂĽckzug ins Ich.

Sie ist der Moment, in dem ich mich selbst halte –

damit Beziehung heil bleiben kann.

 

...

 

BUCHTIPP
Der wunderbare Weg - M. Scott Peck
"Der wunderbare Weg" präsentiert einen ganzheitlichen Lebensansatz, der psychologische, spirituelle und praktische Weisheit vereint. Seine Kernbotschaft - dass Lebensschwierigkeiten durch Disziplin und Liebe transformiert werden können - bietet einen praktischen Rahmen für persönliches Wachstum und sinnerfülltes Leben. Die Betonung von Eigenverantwortung, Wahrheitssuche und bewusster Liebe liefert Werkzeuge zur Bewältigung moderner Herausforderungen bei gleichzeitiger Verfolgung echter spiritueller und psychologischer Entwicklung.

.





 
 

Workshop-Vereinbarungen

A) Für das Gelingen des Workshops ist es erforderlich, dass TeilnehmerInnen von Beginn bis Ende anwesend sind. Sollte Dir dies nicht möglich sein, wende Dich bitte vor der Anmeldung an die Veranstalter.

B) Der Workshop dient der Persönlichkeitsbildung und bietet intensive Lernerfahrungen. Das kann unter Umständen emotional herausfordernd sein. Solltest Du in psychotherapeutischer Behandlung sein, bitten wir Dich, mit uns Kontakt aufzunehmen.Â