Vom Wiederholen zum Wandeln – Politik der inneren Arbeit und des Beziehungsbewusstseins - Nach dem Seminar Prinzipien der IP, 3.-5. Okt. 25 in Bern

Manchmal geschieht Wandlung nicht durch Neues,
sondern durch das Wiederhören des Vertrauten.
In der Wiederholung eines „Seminars 10 Prinzipien der IP“ öffnete sich für mich ein tieferer Raum:
vom Argument zur Resonanz, vom Denken zum Fühlen –
und hin zu einer Politik der inneren Arbeit,
die Zuhören, Bewusstsein und Beziehung miteinander verbindet.


Reflexion eines Seminar Wiederholenden – Lernen in Spiralen

von Christof Suppiger – inspiriert von den 10 Prinzipien der IP mit Dr. Elke Fein (IFIS Freiburg) und der ebenso aktuellen Macht- und Bewusstseinsforschung von Barbara Küchler (Stufenentwicklung.ch)

Wiederholung ist kein Rückschritt – sie ist ein vertiefter Durchgang durch bereits Bekanntes.
Im Seminar Integrale Politik in Bern (nach Winterthur und Zürich) war mir vieles theoretisch vertraut: AQAL, Aurobindo, Gebser, Wilber, Machtquellen, Netzwerke, U-Prozess.
Doch erst durch die gelebte Erfahrung in den Übungen „Sprechen und Zuhören“ und der „U-Lernreise“ wurde Theorie zu Transformation.

Ich spürte fast plötzlich – im Gespräch über die Frage, ob eingefrorene Vermögen russischer Oligarchen der Ukraine ausbezahlt werden sollten –
wie sich mein Denken vom Argument zur Resonanz wandelte.
Während ich sprach, tauchte mein Vater in meinem Inneren auf – mit seiner rechtspopulistischen Sprache, seiner Weltsicht, seinen Prägungen.
Ich hörte ihm innerlich zu.
Und just in diesem Moment erweiterte sich mein Blick:
Ich erkannte, dass Gerechtigkeit nicht allein in der moralischen Empörung liegt,
sondern im tiefen Verstehen der Beziehungsgeflechte, die Macht, Schuld und Verantwortung miteinander verweben.


Deep Democracy – Alle Stimmen hören

In dieser Erfahrung öffnete sich mir, was Dr. Elke Fein unter Deep Democracy versteht:
die Fähigkeit, alle Stimmen in uns und zwischen uns zu hören – auch jene, die wir lieber verdrängen würden.
Was ich in mir als Spannungsfeld zwischen Sohn und Vater erlebte, ist im Großen das,
was Gesellschaften als Polarisierung kennen.
Deep Democracy lädt dazu ein, die innere Vielfalt nicht zu bekämpfen, sondern zu bewohnen.

Demokratie wird so zu einem inneren Prozess:
nicht nur das Recht, zu sprechen,
sondern die Fähigkeit, zuzuhören –
auch dort, wo es weh tut.

Vom Macht-über-Denken zum Macht-mit-Fühlen

Dieser Moment markierte einen Übergang:
Vom Macht-über-Denken zum Macht-mit-Fühlen.
Vom schnellen Urteil zur dialogischen Wahrnehmung.
Von der Empörung zur Empathie, ohne Naivität.

So begann sich auch mein Verständnis von Netzwerkmacht („Machtquelle 1.9“) zu wandeln.
Ich sah, dass es nicht genügt, alte Machtzirkel zu kritisieren oder neue Netzwerke zu gründen.
Entscheidend ist die innere Haltung, aus der wir Beziehungen gestalten:
Bin ich im Modus des Sammelns und Kontrollierens – oder im Modus des Teilens, Verbindens und Dienens?

Transformation durch Integration

Elke Fein beschreibt in Integrale Politik den notwendigen Paradigmenwechsel hin zu einer Politik,
die innere und äußere Dimensionen vereint.
In ihren „10 Principles of Integral Politics“ spricht sie von Bewusstseinszuständen, Präsenz und politischer Handlungskompetenz,
die aus innerer Achtsamkeit erwächst.

Und Barbara Küchler zeigt in Weil es so nicht weitergeht – Innere Entwicklung und Führungskultur der Zukunft (Vahlen 2024),
dass nachhaltiger Wandel nur dort gelingt, wo Menschen ihre eigene Entwicklungsstufe reflektieren
und Verantwortung als Lernbewegung begreifen.

Beide Ansätze verbinden sich für mich im gelebten Prozess:
Transformation zeigt sich nicht im Wissen, sondern im Anders-In-der-Welt-Sein.
Nicht neue Inhalte veränderten mich, sondern das neue Bewusstsein, mit dem ich alte Inhalte hörte.

Vilnius – Innen und Außen im Spiegel

Nach dem Seminar reiste Elke Fein, die Seminarleiterin, nach Vilnius, Litauen –
mit der Unsicherheit, ob der Luftraum offen bleiben würde,
während die Nachrichten von Drohnenangriffen berichteten.

Diese äußere Spannung spiegelte das,
was wir im Seminar innerlich erlebt hatten:
Wie bleibt man handlungsfähig,
wenn Angst, Ohnmacht und Unsicherheit im Raum stehen?

Das, was in uns als innere Übung begann –
Zuhören, Differenz halten, Vertrauen statt Kontrolle –
zeigte sich nun als reale politische und existenzielle Herausforderung.
So wurde die Reise selbst zu einem Symbol:
Ein Übergang von innerer zu äußerer Resilienz,
von Bewusstseinsarbeit zu konkreter Haltung im Weltgeschehen.


Macht- und Beziehungsbewusstsein

Barbara Küchler beschreibt diese Kompetenz als Macht- und Beziehungsbewusstsein:
die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen, ohne Beziehung zu verlieren.
Machtbewusstsein bedeutet:
Ich erkenne meine Position, meine Wirkung, meinen Einfluss.
Beziehungsbewusstsein bedeutet:
Ich bleibe verbunden, auch wenn es unbequem wird.

Wahre Reife, schreibt Küchler, entsteht dort,
wo beide Pole gleichzeitig gehalten werden –
als Spannung, nicht als Widerspruch.
Genau das wurde für mich im Seminar und im Nachklang erfahrbar:
Macht, die nicht trennt, sondern verbindet.

Nachklang

Im Rückblick spüre ich: Das Seminar war mehr als ein Lernraum.
Es war ein Labor für Beziehung, für Zuhören, für kollektives Bewusstsein.
Die Wiederholung öffnete Tiefe, wo früher Suche war.
Ich erlebte, wie sich Theorie in gelebte Praxis verwandelt –
und wie im Halten der Spannungen Vertrauen wächst.

💬 Zitat zum Mitnehmen

„Nicht neue Inhalte veränderten mich,
sondern das neue Bewusstsein, mit dem ich alte Inhalte hörte.“
— Christof Suppiger

Nachwort des Autors

Für mich als Teilnehmender war dieses Seminar ein Spiegel:
Ich erkannte, wie leicht sich Verantwortung mit Kontrolle verwechselt –
und wie tief Vertrauen erst dort entsteht,
wo ich loslasse, zuhöre und das Nichtwissen halte.
Das Wiederholen wurde zum Werkzeug der Reifung:
Es lehrte mich, in Spannungen zu bleiben, ohne mich darin zu verlieren.
So wurde Gemeinschaft wieder spürbar –
nicht als Konsens, sondern als geteilte Präsenz im Wandel.

Quellen und Bezug

Elke Fein – Integrale Politik. Grundlagen, Prinzipien und Inspirationsquellen.
Leipzig: Tredition, 2023.
Online: elke-fein.de
Deep Democracy in Vilnius, Litsuen The Spirit of the Land and the Force of Dreaming—Co-



Barbara Küchler – Weil es so nicht weitergeht. Innere Entwicklung und Führungskultur der Zukunft.
München: Vahlen, 2024.

integrale-politik.ch

 

.





 
 

Workshop-Vereinbarungen

A) Für das Gelingen des Workshops ist es erforderlich, dass TeilnehmerInnen von Beginn bis Ende anwesend sind. Sollte Dir dies nicht möglich sein, wende Dich bitte vor der Anmeldung an die Veranstalter.

B) Der Workshop dient der Persönlichkeitsbildung und bietet intensive Lernerfahrungen. Das kann unter Umständen emotional herausfordernd sein. Solltest Du in psychotherapeutischer Behandlung sein, bitten wir Dich, mit uns Kontakt aufzunehmen.